Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen – BIG e.V.
BIG unterstützt alle Frauen und deren Kinder, die in ihrer Beziehung oder nach der Trennung Gewalt erleben, bedroht und belästigt werden oder Übergriffen ausgesetzt sind. Die Beratung ist
kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Allgemeine Fragen
Zur Beantwortung von ersten Fragen rund um unser Online-Beratungsangebot, können Sie sich hier in unserem FAQ-Bereich informieren.
Die Onlineberatung wird von Beraterinnen der BIG Hotline beantwortet. Die BIG Hotline ist seit 1999 ein Unterstützungsangebot für Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, in Form von telefonischer Beratung, Onlineberatung sowie aufsuchender Mobiler Beratung.
Das Team der BIG Hotline besteht aus Fachberaterinnen bei häuslicher Gewalt. Die Beraterinnen haben verschiedene persönliche, kulturelle und sprachliche Hintergründe. Sie sind Sozialarbeiterinnen oder haben eine vergleichbare Qualifikation und unterschiedliche Weiterbildungen in den Bereichen Psychosoziale Beratung, Traumapädagogik und Kinderschutz. Alle Beraterinnen arbeiten nach den Qualitätsstandards der BIG Hotline.
Häusliche Gewalt meint Gewalt in der Partnerschaft und im sozialen Nahraum, unabhängig davon, ob die Partnerschaft noch besteht und ob es einen gemeinsamen Wohnort gibt. Häusliche Gewalt findet nicht nur im privaten Raum statt, aber sie definiert Gewalt, die von nahen Bezugspersonen ausgeübt wird. Häusliche Gewalt kann verschiedene Formen von Gewalt bedeuten (z.B. körperlich, psychisch, sexualisiert, Gewalt gegen Sachen, Stalking).
Betroffene von häuslicher Gewalt sind ganz überwiegend Frauen, die Gewalt von ihrem Partner oder Expartner erleben. Kinder sind immer mitbetroffen von häuslicher Gewalt. Auch Männer können von häuslicher Gewalt betroffen sein.
Häusliche Gewalt ist kein individuelles Phänomen, sondern ein gesellschaftliches Problem, das viele Menschen erleben. Das gibt es überall auf der Welt, es kommt in jeder Schicht vor und kann alle Gruppen betreffen.
Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind oder auch Unterstützungspersonen können sich einen Account bei assisto anlegen. Dafür müssen sie keine persönlichen Angaben über sich machen. Sie können über ihren Account eine Nachricht an uns schreiben. Darin können sie über alles schreiben, was sie bewegt und alles fragen, was sie wissen wollen. Eine Beraterin aus dem Hotline Team wird innerhalb von 24 Stunden antworten. In manchen Situationen kann es auch etwas länger dauern.
Die Beraterin wird in ihrer Antwort auf die Fragen und Themen in der Anfrage eingehen. Wenn die Anfrage nicht zum Thema häusliche Gewalt ist, wird die Beraterin versuchen, eine passende Anlaufstelle zu nennen.
Es ist möglich, dass sich ein längerer Beratungskontakt daraus entwickelt, der auch über einen langen Zeitraum begleitet. Nach der ersten Antwort können die Anfragen nicht häufiger als einmal in der Woche beantwortet werden.
Während der gesamten Onlineberatung kann die Person anonym bleiben.
Die Beratung ist parteilich, das heißt an der Seite der betroffenen Frauen und ihrer Kinder. Allein ihre Perspektive ist relevant für die Beratung. Das heißt, wir beraten keine Paare und unsere Beratung kann nur auf freiwilliger Basis angeboten werden, wenn die betroffene Frau das möchte.
Die Beratung ist feministisch, das heißt sie geht davon aus, dass häusliche Gewalt ein strukturelles Problem ist, das Frauen und Männer unterschiedlich betrifft. Das heißt auch, dass häusliche Gewalt kein individuelles Problem einer einzelnen Frau ist und die Ursache dafür nicht bei der Frau gesucht wird.
Die Beratung orientiert sich an den Themen und dem Tempo der betroffenen Frau und akzeptiert ihre Entscheidungen. Die Aspekte Sicherheit und Schutz der Kinder ist ein zentrales Anliegen der Beratung.
In der Onlineberatung können alle Themen zur Sprache kommen, die auch in einer Telefonberatung oder in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Alle Fragen haben Platz, Unsicherheiten und Erfahrungen können beschrieben werden, aber auch konkrete Fragen können geklärt werden, wie z.B. welche nächsten Schritte eine betroffene Frau gehen kann, welche rechtlichen Möglichkeiten sie hat, wo sie welche Hilfe bekommt, wie Anzeigen ablaufen oder Gerichtsverfahren, wo sie sich medizinisch untersuchen lassen kann oder einen Frauenhausplatz findet.
Eine Onlineberatung kann besonders hilfreich sein für Menschen, die es nicht gewohnt sind, anderen von ihren Problemen zu erzählen oder die noch keine Erfahrungen mit Hilfseinrichtungen haben. Dann ist sie ein erster Schritt, um sich mit einem persönlichen Thema einer fremden Person anzuvertrauen. Manchmal ist die Onlineberatung auch der Einstieg für eine telefonische oder persönliche Beratung.
Onlineberatung kann auch dann besonders passend sein, wenn eine Person lieber schreibt als erzählt und sich gerne Zeit dafür nimmt, die Dinge zu formulieren, die sie sagen will. Für manche ist es auch angenehmer, dabei alleine und in einem vertrauten Umfeld zu sein.
Jede Onlineberatung wird aufmerksam gelesen und mit Ruhe beantwortet. Was danach passiert, entscheidet die betroffene Frau.